Award of Innovation
Die Bühne für kreative Köpfe
Bewerbungsphase beginnt am 26.05.2025
Wir sind gespannt!
Award of Innovation
by Software ring
Ziele und Vision
Der Award of Innovation der Software Ring e.G. würdigt die Innovationskraft, Kreativität und Produktivität des
IT-Mittelstands in der Metropolregion Nürnberg.
Unser Ziel ist es, die Stärke und Innovationsfähigkeit regionaler Unternehmen hervorzuheben,
ihren Beitrag zum wirtschaftlichen und technologischen Fortschritt zu betonen und damit die Region aktiv voranzutreiben.
Nach dem großartigen Erfolg im ersten Jahr 2024 ist es unsere Vision, den Award of Innovation
als feste Institution in der Region zu etablieren und damit langfristig eine Plattform für Austausch,
Fortschritt und Wachstum zu schaffen.
Vorteile als Bewerber
Der Award of Innovation würdigt herausragende technologische Lösungen und kreative Ansätze. Eine Nominierung oder Auszeichnung bestätigt die Innovationskraft Ihres Unternehmens und stärkt Ihre Position als Vorreiter in der Branche. Zusätzlich winkt ein attraktives Preisgeld, das Ihre Innovationsprojekte weiter vorantreiben kann.
Gewinner und Finalisten erhalten mediale Aufmerksamkeit und profitieren von einer starken öffentlichen Wahrnehmung. Ihr Unternehmen wird als innovativer Akteur in der Region und darüber hinaus wahrgenommen.
Der Award bietet eine einzigartige Plattform zum Austausch mit führenden Wirtschaftsvertretern, Investoren, Hochschulen und potenziellen Partnern.
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Netzwerk strategisch zu erweitern.
Eine Auszeichnung zeigt, dass Ihr Unternehmen ein dynamisches, kreatives Umfeld bietet und aktiv die Zukunft gestaltet.
Dies macht Sie für talentierte Fachkräfte besonders attraktiv.
Die Teilnahme am Award kann neue Türen öffnen – sei es durch potenzielle Kooperationen, gesteigerte Marktpräsenz oder das Gewinnen neuer Kunden und Investoren, die auf innovative Unternehmen setzen.
Wer kann sich bewerben?
Ihr seid ein IT-KMU aus der Metropolregion Nürnberg?
Ihr habt ein innovatives Softwareprojekt, ein Produkt oder einen
IT unterstützten Prozess entwickelt?
Dann bewerbt Euch kostenfrei für den Software Ring Award of Innovation!
Neben einem nicht unerheblichen Preisgeld wartet eine angesehene Fachjury
sowie eine öffentliche Präsentationsfeier auf Euch.
Bewerbungsphase beginnt am 26.05.2025
Wir sind gespannt!
Wie sieht die Bewerbung aus?
Was wird erwartet?
Vorstellung der Projekte in ein bis maximal drei DINA4 Seiten
Oder pitcht uns Euer Produkt in einem 1-2 minütigen Video!
Wichtig die Bewerbung ist kostenfrei!
Thematisch keinerlei Vorgaben technologisch Software im Mittelpunkt
Marktreife Projekte nicht zwingend erforderlich – Mindestens ein Prototyp, oder eine Teilumsetzung
Teilnehmer der Endrunde haben Möglichkeit einer Live-Präsentation vor unserer Jury
„Papierideen“ oder Powerpoint-Präsentationen von Konzepten werden nicht bewertet.
Unser Jury
IHK Präsident
Mittelfranken
Dr. Armin Zitzmann
Managing Partner
Baker Tilly Deutschland
Prof. Dr. Thomas Edenhofer
FAU – Lehrstuhl für
Maschinelles Lernen
Prof. Dr. Björn Eskofier
OHM – Lehrstuhl für
Softwarearchitektur
Prof. Dr. Korbinian Riedhammer
Wirtschaftsreferentin
Nürnberg
Dr. Andrea Heilmaier
Wirtschaftsreferent
Fürth
Horst Müller
Wirtschaftsreferent
Erlangen
Konrad Beugel
Bewertungskriterien
1
Visionäre Kriterien
Existiert diese oder eine ähnliche Lösung bereits?
Werden bei der Entwicklung der Lösung neue, noch nicht etablierte Technologie eingesetzt?
Werden bei der Lösung neue, methodische Ansätze eingesetzt?
Es wird ein gesellschaftlicher Nutzen durch die Lösung erreicht!
Trägt die Lösung zur Nachhaltigkeit bei – werden ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt?
Handelt es sich bei der Lösung um eine strategische Lösung – z.B. für ein Unternehmen
2
Innovationskraft
Welche der nachfolgenden technologischen Aspekte werden bei der Lösung verwendet?
Künstliche Intelligenz (KI)
Internet der Dinge (IoT)
Robotik und Automatisierung
Quantencomputing
Biotechnologie und Genomik
Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR)
Cybersicherheit
Cloud Computing
Data Analytics und Machine Learning
3
Technologische Kriterien
Verbessert die Lösung Technologien, Produkte oder Prozesse?
Wird bei der Entwicklung der Lösung auf aktuelle Techniken und Methoden zurückgegriffen?
Ist die Lösung effizient skalierbar – mit vertretbarem Aufwand?
Wird durch die Lösung eine sicherheitsrelevante Verbesserung erreicht?
Ist die Lösung zukunftsfähig – kann sie angepasst und weiterentwickelt werden?
4
Ökonomische Kriterien
Wird ein aktuelles Problem gelöst – hat die Lösung einen konkreten Nutzen für den User?
Ist ein aktuell, relevanter Markt für die Lösung vorhanden oder vorstellbar?
Können neue Arbeitsplätze mit der Lösung geschaffen werden?
Kann durch die Lösung ein Geschäftsfeld aufgebaut werden – gibt es einen Business Case?
Können durch die Lösung Einsparungen erreicht werden – zeitlich, monitär?
Ist die Lösung auf Langfristigkeit ausgelegt – oder folgt sie einem aktuellen Trend?
Kann die Lösung wirtschaftlich umgesetzt werden – stimmt das Kosten/Nutzen Verhältnis?
Bewerbungsphase beginnt am 26.05.2025
Wir sind gespannt!
Rückblick 2024






Unsere Sponsoren





Unsere Unterstützer


